CHFJPY ein perfektes Paar für Open Range Breakout EA?

Seit 18. September 2019, also zwei Wochen lang, teste ich unseren Open Range Breakout EA mFX-OpenRangeBreakout auf dem Forex-Paar CHFJPY. Der schweizer Franken in japanischen Yen gerechnet scheint sich fast perfekt für diese Trading-Strategie zu eignen.

Sehen Sie selbst in folgendem Chart:

Unser EA mFX-OpenRangeBreakout seit Testbeginn mit zwei profitablen Wochen.

Nur selten geht es hin und her, was in der Regel Rendite kostet. An den meisten Tagen liegt ein Gewinn-bringender Ausbruch vor, meist sogar direkt nach der morgendlichen Range-Ermittlung.

In Zahlen ausgedrückt liegt folgendes Ergebnis vor:

  • Startkapital: ca. 4.000 EUR

  • Gewinnsumme: 49,21 EUR

  • Höchster Tagesgewinn: 18,88 EUR

  • Höchster Tagesverlust: -12,56 EUR

  • Risiko pro Deal war 0,1% des Kontokapitals, woraus folgende Lotsizes entstanden:

    • Niedrigste Lotsize: 0,02

    • Höchste Lotsize: 0,05

    • Durchschnittliche Lotsize: 0,035

    • Häufigste Lotsize: 0,03

  • Dealanzahl: 22

  • Handelstage: 12

  • Broker des Demokontos: JFD Bank (MT4-Servername JFD-Demo)

  • Timeframe: EA war auf M5-Chart installiert (Screenshot oben zeigt M30-Chart, um den gesamten Testzeitraum abbilden zu können).

Hier der Gewinnsummenverlauf der Testreihe als Grafik:

Chronologische Akkumulation der realisierten Gewinne des CHFJPY-Tests des EA’s mFX-OpenRangeBreakout, Deal für Deal.

49,21 EUR Gewinn entspricht ca. 1,2% des vorhandenen Kontokapitals. Auf ein Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Rendite von über 30% p.a. Das alles geschah bei einem sehr geringen Risiko von lediglich 0,1% des Kapitals pro Deal. Jede Order riskierte also lediglich ca. 4 EUR. Was mir außerdem gut gefällt, ist, dass der höchste Tagesgewinn dem 1,5-fachen des höchsten Tagesverlusts entspricht.

Sie sollten nun aber nicht losrennen und riesige Summen wetten im Einsatz des EA’s mFX-OpenRangeBreakout auf CHFJPY. Bitte nicht! Das hier dargestellte Ergebnis ist natürlich mit gesunder Vorischt und Skepsis zu genießen. Einerseits handelt es sich um ein Demokonto, und Demokonto-Dealausführungen weichen immer von Echtgeldkonto-Dealausführungen ab. Andererseits ist die Vergangenheit niemals ein Garant für die Zukunft. So stellt dieser Blog-Artikel keinerlei Handelsempfehlung oder Finanzberatung dar, sondern dient lediglich zur Information.

Ich teile dieses für mich sehr zufriedenstellende Testergebnis nur deshalb mit Ihnen allen, weil ich von Käufern und Interessenten des EA’s mFX-OpenRangeBreakout immer wieder danach gefragt werde, in welchem Symbol und Setup der EA besonders profitabel ist. Um Ihnen ein aktuelles Beispiel aus meinem laufenden Portfolio-Test dafür zu liefern, schreibe ich diese Zeilen. Über das gesamte Portfolio werde ich in einigen Wochen bzw. Monaten eine erste Bilanz ziehen, weil ich erst dann eine ausreichende Datenbasis dafür habe.

Um Ihnen ein vollständiges Bild über mein Test-Setup zu geben, können Sie sich die Einstellungen des EA’s durch folgendes Web-Formular als set-Datei per Download-Link an Ihre Email-Adresse schicken lassen. Set-Dateien sind sehr praktisch zu verwenden, um EA-Einstellungen zu speichern und später wieder aufzurufen; siehe eine Video-Anleitung hier.

Ist CHFJPY nun das allerbeste Währungspaar für die Open-Range-Breakout Strategie, das immer Gewinne abwerden wird? Natürlich nicht. Die aktuelle Marktphase scheint aber zu passen, um den EA mFX-OpenRangeBreakout auf Schweiz-Yen einzusetzen. Der Grund dafür ist mir nicht bekannt, daher kann ich natürlich keine Garantie für die Zukunft geben: ich weiß leider nicht, wie lange diese profitable Phase noch anhalten wird. Scharfes Beobachten, vorsichtiges Agieren und überschaubare Risiken sind - wie immer - die besten Ratschläge, die ich geben kann.

Allerbeste Trading-Erfolge wünscht
Cristof Ensslin von mindful FX, Ihr EA-Programmierer

EA Trading Erfahrungen - erfolgreiche Expert Advisors Klick auf den Banner, um mehr zu erfahren!
Zurück
Zurück

EA-Programmierung live und in Farbe: Sie bestimmen das Thema!

Weiter
Weiter

Punkte und Pips und Ticks: die Unterschiede einfach erklärt